Das intelligente Fingerabdruckschloss gilt als Einstiegsprodukt für das Smart Home der neuen Ära. Immer mehr Familien ersetzen mechanische Schlösser in ihren Häusern durch intelligente Fingerabdruckschlösser. Der Preis für intelligente Fingerabdruckschlösser ist nicht niedrig, und im täglichen Gebrauch sollte der Wartung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wie sollten intelligente Fingerabdruckschlösser also gewartet werden?
1. Nicht ohne Erlaubnis zerlegen
Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Schlössern sind intelligente Fingerabdruckschlösser deutlich komplexer. Neben dem empfindlicheren Gehäuse sind auch die elektronischen Komponenten wie Leiterplatten im Inneren sehr komplex und fast so hochwertig wie das Handy in Ihrer Hand. Verantwortungsbewusste Hersteller verfügen zudem über Fachpersonal für Installation und Wartung. Demontieren Sie das intelligente Fingerabdruckschloss daher nicht selbst und wenden Sie sich im Falle eines Defekts an den Kundendienst des Herstellers.
2. Schlagen Sie die Tür nicht fest zu
Viele Menschen sind es gewohnt, beim Verlassen des Hauses die Tür mit einem Knall zuzuschlagen. Das Knallgeräusch ist sehr erfrischend. Obwohl das Schlossgehäuse des intelligenten Fingerabdruckschlosses wind- und stoßfest ist, hält die Platine im Inneren solchen Belastungen nicht stand, was mit der Zeit leicht zu Kontaktproblemen führen kann. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, den Griff zu drehen, den Riegel in das Schlossgehäuse einfahren zu lassen und ihn nach dem Schließen der Tür wieder loszulassen. Ein knallendes Zuschlagen der Tür kann nicht nur das intelligente Fingerabdruckschloss beschädigen, sondern auch zum Versagen des Schlosses führen und so größere Sicherheitsprobleme verursachen.
3. Achten Sie auf die Reinigung des Identifikationsmoduls
Ob Fingerabdruckerkennung oder Passworteingabefeld – diese Stellen müssen häufig mit den Händen berührt werden. Das von den Schweißdrüsen an den Händen abgesonderte Öl beschleunigt die Alterung des Fingerabdruckerkennungs- und -eingabefelds, was zu Erkennungsfehlern oder unempfindlicher Eingabe führen kann.
Der Passwortschlüsselbereich sollte auch von Zeit zu Zeit gelöscht werden, um sicherzustellen, dass das Passwort nicht verloren geht
Daher sollte das Fingerabdruck-Identifizierungsfenster vorsichtig mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt und nicht mit harten Gegenständen (wie z. B. einem Topfballen) gereinigt werden. Das Passwort-Eingabefenster muss ebenfalls mit einem sauberen, weichen Tuch abgewischt werden, da es sonst Kratzer hinterlässt und die Eingabeempfindlichkeit beeinträchtigt.
4. Das mechanische Schlüsselloch nicht mit Schmieröl schmieren
Die meisten intelligenten Fingerabdruckschlösser verfügen über mechanische Verriegelungslöcher, und die Wartung mechanischer Schlösser ist seit langem ein Problem. Viele Menschen glauben routinemäßig, dass die Schmierung des mechanischen Teils selbstverständlich dem Schmieröl überlassen wird. Tatsächlich falsch.
Beitragszeit: 02.06.2023