Wie steht es um die Sicherheit und Diebstahlschutzfunktionen intelligenter Schlösser?

In den letzten Jahren hat mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards auch das Sicherheitsbewusstsein der Öffentlichkeit zugenommen. Wenn Smart-Lock-Produkte von der Öffentlichkeit bevorzugt und ausgewählt werden sollen, müssen sie auf ihre eigenen Sicherheitsschutzfunktionen und -leistung achten.

Doch wie hoch ist der Sicherheitsschutz und die Diebstahlsicherung eines Smart Locks mit einem vergleichsweise hochwertigen Design, das den Ansprüchen der Öffentlichkeit gerecht wird? Wie lässt sich das beurteilen?

Zunächst einmal sind Smart Locks im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Schlössern zweifellos die beste Wahl für die Öffentlichkeit, unabhängig von deren Sicherheits- und Diebstahlschutzfunktionen in allen Aspekten oder dem Design. Die Diebstahlschutzfähigkeit herkömmlicher mechanischer Schlösser ist passiv. Das Material des Schlosses und die Sicherheitsstufe des Schließzylinders wirken sich direkt auf die Diebstahlschutzfähigkeit aus. Smart Locks hingegen sind aktiv, da sie im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Schlössern, die nur auf interne mechanische Strukturen angewiesen sind, über zahlreiche aktive Schutzfunktionen verfügen.

Wie also lässt sich die Diebstahlschutzleistung des Smart Locks beurteilen?

1. Schauen Sie sich den Schließzylinder an

Was den Schließzylinder betrifft, so gibt es laut dem entsprechenden Bericht der nationalen Abteilung für öffentliche Sicherheit drei Sicherheitsstufen für Schließzylinder, nämlich A, B und C, und die Sicherheits- und Diebstahlschutzfunktionen werden entsprechend verbessert.

Bei Schließzylindern der Stufe A beträgt die technische Entriegelungszeit im Allgemeinen 3–5 Minuten, bei Schließzylindern der Stufe B beträgt die technische Entriegelungszeit im Allgemeinen mehr als 30 Minuten und bei Schließzylindern der Stufe C, die derzeit als die mit der besten Diebstahlsicherung ausgestatteten Schließzylinder gelten, beträgt die zum technischen Entriegeln benötigte Zeit im Allgemeinen mehr als 270 Minuten.

Aus dem Vergleich der zum Entriegeln benötigten Zeit der drei oben genannten Schließzylindertechnologien lässt sich daher eine Schlussfolgerung ziehen: Verbraucher, die großen Wert auf Sicherheitsschutz legen, sollten bei der Auswahl eines intelligenten Schlosses auf einen Schließzylinder der C-Klasse achten.

2. Fingerabdruckleser

Aktuelle Methoden zur Fingerabdruckerkennung unterscheiden sich in zwei Kategorien: optische und Halbleiter-Fingerabdruckerkennung. Optische Fingerabdruckerkennung war jedoch vor der Halbleiter-Fingerabdruckerkennung verbreitet und erfüllt die aktuellen Sicherheitsanforderungen nicht mehr. Die Halbleiter-Fingerabdruckerkennungstechnologie, eine neue Generation der Fingerabdruckerkennungstechnologie, bietet nicht nur leistungsstarke Funktionen wie den Kopierschutz, sondern kann Schlösser auch nur mit lebenden Fingerabdrücken identifizieren und öffnen. Optische Fingerabdruckerkennung bietet eine höhere Sicherheit als die optische Fingerabdruckerkennung.

3. Schlosskörper und Plattenmaterial

Zusätzlich zur fortschrittlichen Hightech-Funktionsunterstützung des Smart Locks gibt es zwei Arten von Schlosskörper- und Plattenmaterialien, um die Diebstahlschutzleistung sicherzustellen, die entscheidende Garantien sind.

Denn egal, wie viele fortschrittliche technische Funktionen ein Schloss hat, die Materialqualität des Schlosskörpers und der Platte ist sehr schlecht. Wenn dann Diebe oder Kriminelle auf sie treffen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie sie leicht aufbrechen können, was zu Sachschäden und unbekannten Gefahren führt.

Abschluss:

Türschlösser sind die erste Verteidigungslinie für die Sicherheit der Familie, und die Öffentlichkeit muss bei der Auswahl aufmerksam sein. Ein gutes Smart Lock verbessert nicht nur den Komfort und die Geschwindigkeit des Lebens und spart Ihnen mehr Zeit, sondern kann nur mit einer guten Diebstahlsicherung eine gute Sicherheitsbarriere für die Sicherheit der Familie bilden und die Sicherheit von Familienmitgliedern und Familieneigentum schützen.


Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2022